Finanzwelt im Umbruch und Rückführung

Während der Corona-Krise gab es einen Umbruch in der Finanzwelt. Ausgangslage waren mehrere Faktoren, die sich weltweit niederschlugen. Nachstehend wird vor allem auf das Kaufverhalten und die Auswirkungen eingegangen.

Umstellung des Kaufverhaltens

Änderungen im Kaufverhalten bei Konsumenten zeigte deutliche Auswirkungen auf die Finanzwelt in allen Ländern. Produkte, die vor der Corona-Krise interessant waren, traten währenddessen in den Hintergrund. Innerhalb der Krise standen Desinfektionsmittel, Atemschutzmasken, Beatmungsgeräte und Grundnahrungsmittel im Vordergrund. Das hatte auch Folgen für den Finanzsektor, der die einzelnen Bereiche unterstützt oder eben nicht unterstützt hatte. Es fand eine Verschiebung statt, auf die sich die Finanzinstitute einstellen mussten. Die Unternehmen, die das flexibel schafften, konnten sogar ihre Gewinne daraus ziehen.

Nach den nun erfolgenden weltweiten Lockerungen ist auch wieder eine leichte Rückführung zur Normalität und zum herkömmlichen Kaufverhalten zu spüren. Solche Produkte, die vor der Krise interessant waren, kommen zurück in den Fokus der Käufer. So entspannt sich die angestrengte Lage für solche Unternehmen, die nur ein gewisses Produktportfolio anbieten und es nicht geschafft haben, während der Krise noch umzusteigen. Das gilt natürlich ebenso für die Finanzinstitute, die diesbezügliche Kredite gewährt oder Spekulationen betrieben haben.

Etwas vorsichtiger sind die Konsumenten allerdings noch mit Auslandsreisen. Das drückt auf den Tourismus-Sektor. Es liegt nicht an der Tatsache, dass es in den Urlaubsländern noch gravierend viele Infektionsherde gibt. Das Gegenteil ist mittlerweile zu beobachten. Die Möglichkeiten einer Behandlung im Ausland werden jedoch als kompliziert und eventuell mit persönlichen Mehrkosten angesehen. Deswegen findet die Erholung der Tourismusbranche etwas langsamer statt als die der anderen Bereiche.

Aber hier werden sicherlich schon bald weitere vertrauensvolle Informationen dazu beitragen, dass weiter entfernte Urlaubsgebiete wieder von den Deutschen anvisiert werden. Es ist zu vermuten, dass eine erste Erholung durch Geschäftsreisende ermöglicht wird. Denn die sich öffnenden Unternehmen und geschäftlichen Beziehungen erfordern das Verreisen der Mitarbeiter. Sie greifen dabei auf Flüge und Hotel gleichermaßen zurück. So wird dieser Sektor langsam seine Wiederherstellung bekommen und einen positiven Effekt für die Finanzwelt zeigen.