Eine der großen Herausforderungen in der Finanzplanung und Buchhaltung sind Vorschriften, die ständig geändert werden. Die Gründe dafür sind vielfältig. Zum einen gibt es nationale Gesetze, die immer wieder verändert werden. Nicht umsonst gilt Deutschland als eines der Länder mit dem kompliziertesten Steuersystem. Die Buchhaltung muss ständig auf dem Laufenden sein, was die aktuellen Vorschriften angeht.
Zum anderen verändern sich interne Abläufe und haben Auswirkungen auf die Finanzen. Viele Unternehmen müssen sich an neue Audit-Regeln anpassen und diese dann in ihre tägliche Buchhaltung integrieren. Hier kommen vor allem Regelungen zur Geltung, die sich auf die Risikobewertung des Unternehmens beziehen, ein Thema, das immer wichtiger wird. Gerade Banken wollen heute eine vorsichtige und realistische Finanzplanung der Unternehmen, denen sie Kredite geben, und wollen die Risiken entsprechend transparent gemacht haben.
Auch ausländische Regeln beachten
Da viele Firmen Partner und Absatzmärkte im Ausland haben, werden sie sich zusätzlich auch mit den Steuerrichtlinien in anderen Ländern auseinandersetzen müssen. Das kann schwierig werden, wenn es die Vorschriften nur in der Landessprache gibt, wie zum Beispiel in asiatischen Ländern üblich. Hier hilft nur die Einbindung lokaler Buchhalter, die entweder als Dienstleister beauftragt werden oder aber direkt eingestellt werden. Ihre Aufgabe ist dann die Harmonisierung und Synchronisierung von Transaktionen zwischen den verschiedenen Ländern und Niederlassungen.
Die Internationalisierung von Firmen hat es so notwendig wie nie zuvor gemacht, dass sich Buchhalter und Finanzexperten ständig weiterbilden. Das kann intern geschehen, aber auch durch Seminare, die von entsprechenden Institutionen angeboten werden. Zu einem gewissen Teil kann sogar die interne Software helfen: Manche Programme sind in der Lage, auf Gesetzesänderungen hinzuweisen. Vor allem der Einsatz der künstlichen Intelligenz spielt hier eine große Rolle. Die Rechner können eigenständig nach neuen Gesetzen suchen und entweder Hinweise geben oder Teile der Software automatisch aktualisieren. Wer für die Buchhaltung Cloudanbieter benutzt, wird ebenfalls solche automatischen Updates bekommen können.